
NRW Haushalt: Rating Agentur zufrieden, Land bleibt unterversorgt
Bis Ende des Jahres muss der NRW-Landtag über den Haushalt 2020 entscheiden. Der Etatentwurf hat ein Volumen von rund 80 Milliarden Euro. Das sind circa 2 Milliarden mehr als im Vorjahr. Anlässlich der Debatte um den Landeshaushalt erklärt Christian Leye, Landessprecher von DIE LINKE NRW: „Irgendjemand muss es der Landesregierung mal erklären: Eine schwarze Null im Haushalt ersetzt keinen Bus, repariert nicht die Schulen und entlastet nicht die Städte. Den neuen Investitionen von rund 8 Milliarden Euro steht ein Schuldenberg gegenüber – sowohl in den Kommunalen Haushalten, die in NRW alleine Kassenkredite von 15 Milliarden Euro vor sich herschieben, als auch in der öffentlichen Infrastruktur."
So liegt nur der Instandhaltungsbedarf alleine in einer Stadt wie Duisburg bei rund zwei Milliarden Euro, welche die Stadt in absehbarer Zeit aus eigenen Mitteln nicht wird stemmen können. Statt jetzt zu kleckern, müsste geklotzt werden. Selbst die unzureichenden Landesmittel im Bereich Schulbau wurden von den NRW Kommunen nur teilweise abgerufen, da nach den Kürzungen der letzten Jahre das Personal vor Ort fehlt. Wenn aber unsere Städte so runtergewirtschaftet wurden, dass sie nicht mehr in der Lage sind, Projektgelder anzunehmen, ist klar: eine schwarze Null hilft niemandem, hier braucht es massive öffentliche Investitionen.
Die Landesbank Helaba hat diese Woche veröffentlicht, dass der Konjunkturabschwung NRW besonders hart treffen wird. Wenn der Export schwächelt, hilft eine Konzentration auf die Staatsausgaben, um die Binnennachfrage zu stärken. Das schafft soziale Gerechtigkeit, hilft die vielen Baustellen in Nordrhein-Westfalen anzugehen und ermöglicht den notwendigen sozial-ökologischen Umbau. Dass sich die Landesregierung jetzt dafür feiert, dass sie von der Ratingagentur Standard & Poor´s gelobt wurde, zeigt doch nur, wie sehr CDU und FDP der Kompass für die Probleme im Land abhanden gekommen ist. Wenn die Bürger einer verarmten Kommune die Landesregierung für ihren Haushalt loben würden – das wäre doch mal ein politisches Ziel.
Kommunalwahlprogramm 2020 DIE LINKE. Rhein-Erft-Kreis
hier zum Download

DIE LINKE.Rhein-Erft
Kreisgeschäftsstelle
Im Spürkergarten 38-40
50374 Erftstadt-Liblar
Tel.: 02235/1703991
E-mail: info@dielinke-rhein-erft.de
Bankverbindung DIE LINKE. Rhein-Erft
IBAN: DE73370502990162271272
BIC: COKSDE33XXX
Kreissparkasse Köln
Kreissprecher:
Ernst Josef Püschel
Tel.: 02233-613765
Mobil:0176-67870295
E-Mail: ernst.pueschel@dielinke-rhein-erft.de
Kreissprecherin:
Sirin Seitz
Mobil:0176-21467982
E-Mail > sirin.seitz@dielinke-rhein-erft.de
Kreisschatzmeisterin:
Martina Thomas
E-Mail: martina.thomas@dielinke-rhein-erft.de
Kreisgeschäftsführer:
Stefan Söhngen
Mobil:01775-895565


Hier gibt es einen Überblick über wichtige LINKE Themenbereiche und unsere politischen Forderungen dazu. Draufklicken und mehr erfahren:
Arbeit
Europa
Flucht
Frieden
Gesundheit
Hartz IV
Internet
Klima & Energie
Kultur
Mindestsicherung
No AfD
Rente
Umverteilen
Wohnen
CLARA
Informativ gestaltet, erläutert Clara, das Magazin der Fraktion DIE LINKE, fünf Mal im Jahr mittels Hinter- grundberichten, Inter- views, Gastbeiträgen und Reportagen aus dem Inneren des Bundestags die parlamentarischen Initiativen der Linken und debattiert aktuelle Themen.